Stadtbibliothek Sindelfingen: Coding mit dem Dash
* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *
Der Dash ist ein Roboter von Wonder Workshop und wird über verschiedene Apps gesteuert. Er kann sich fahrend fortbewegen, reagiert auf Sprache und Geräusche, erkennt mittels integrierter Sensoren Hindernisse und kann diese umfahren. Neben den Bewegungen von Dash lassen sich auch Lichteffekte und Geräusche einstellen sowie die eigene Stimme aufnehmen.
Im Workshop machen wir erste Programmierungen und lassen den drolligen Roboter durch die Räume der Bibliothek fahren, singen und tanzen. Für Kinder ab 8 Jahren.
Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.
Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft: Summer Science Camp
* Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 3-10 *
Bist du bereit für eine aufregende Reise in die Welt der Wissenschaft und Technik? Das Summer Science Camp lädt dich auch diese Jahr ein, wieder in unsere MINT-Galaxie abzutauchen und mit vielen tollen Experimente und Entdeckungen in verschiedensten Bereichen zu forschen. Direkt neben der MHPArena (früher Mercedes-Benz-Arena oder Neckarstadion) kannst du eine Woche lang in einem unserer vier Themenbereiche forschen, jeden Tag interaktive Shows genießen, tolle Freunde finden und einfach Spaß haben. Lass deiner Neugier freien Lauf und tauche in ein unvergessliches Sommerabenteuer ab.
Was ist das Summer Science Camp?
Das Summer Science Camp (SSC) ist ein Angebot im Sommerferienprogramm der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft für Kinder und Jugendliche, die gerne Forschen und Interesse an wissenschaftliche und technische Themen haben. Hier wird in den vier Bereichen Robotik, Medien, Mobilität und Energie eine Woche lang geforscht, interessant Experimente durchgeführt und coole Sachen gebaut. Hierbei steht im Vordergrund, dass die Teilnehmenden selber anpacken sollen und durch das eigene Durchführen von Experimenten oder Bauen eines Roboters Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen bekommen sollen.
Wann?: Mo., 04.08.2025 bis Fr., 22.08.2025, Eine Woche, Montag bis Freitag
Wer?: Klassen 3-4, Klassen 5-6, Klassen 7-8, Klassen 9-10
Kosten?: 175,- Euro pro Kind und Woche inklusive Verpflegung und Materialkosten.
Link zur Anmeldung: https://www.summer-science-camp.de/anmeldung
Forscherino Kinderlab: Sommercamp 2025
* Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 1 - 6 *
Programm nach Tagen:
Tag #1
Wie kann man einen flüssigen Regenbogen erschaffen? Wir experimentieren mit verschiedenen Flüssigkeiten und unterschiedlichen Dichten dieser. Welche Eigenschaften haben verschiedene Flüssigkeiten?
„Wasserbrunnen“ selber bauen
Unterwasser Meeresbewohner (Dekofiguren) selber machen: von einer zähflüssigen Masse zu eine festen Dekofigur. Der feine Kristallbildungsprozess von Gips oder Modelliermasse.
Tag #2
Elefantenzahnpasta. Eine starke exotherme (Wärme erzeugende) Reaktion.
Wie kann man Taschentücher, Küchenkrepppapier oder Geldscheine anzünden, ohne dass sie verbrennen.
Augmented Reality Sandbox erkunden.
Tag #3
Schleim selber machen
Coca-Cola. pH-Wert von Cola und die Wirkung ihrer Eingeschalten.
Feuerblitze und Flammen als chemisches Verfahren – wie kann man Feuer chemisch entfachen, ohne Feuerzeug oder Streichholz.
Für wen ist die Aktivität geeignet?: Für Schulkinder zwischen 7 und 11 Jahren, die gerne experimentieren und neugierig sind.
Gruppengröße: max 8 Kinder
Täglicher Zeitplan:
10:00-11:00 – Experimente
11:00-11:30 – Frühstück, Spiele
11:30-13:00 – Experimente
Zum Frühstücksbuffet werden Gebäck/Snacks und Getränke angeboten. Die für die Kurse benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Preis: 125 € pro je Teilnehmer
Stadtbibliothek Sindelfingen: Programmieren mit dem Ozobot
* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *
Der Ozobot ist ein Mini-Roboter und lässt sich mittels Striche und Farbcodes steuern. Er kann sich auf der Stelle drehen, im Zickzack gehen oder ganz schnell fahren. So lassen sich beispielweise Wegbeschreibungen mit dem Ozobot umsetzen oder Geschichten erzählen. Der Ozobot ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens. Lass deiner Kreativität freien Lauf und programmiere erste Fahrpläne für den Ozobot.
Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.
Code Week Baden-Württemberg 2025
SAVE THE DATE: Die diesjährige Code Week Baden-Württemberg findet vom 11. bis 26. Oktober 2025 statt.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dazu eingeladen, ihre Begeisterung für Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops, Coding-Events und Mitmachveranstaltungen schauen sie hinter die Kulissen der digitalen Welt und erproben sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software.
Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank kuratiert und koordiniert, gefördert wird sie von der Vector Stiftung. Netzwerkpartner ist der natec - Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. Weitere Partner sind die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und Anydesk.
Zum Programm: https://bw.codeweek.de/das-programm#c138
Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2025
Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival gibt Antworten zu aktuellen Themen und lädt zum Staunen ein. Forscher*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart freuen sich auf viele Besucher*innen bei Vorlesungen, Workshops, Führungen und Präsentationen.
Unter dem Dach des Vereins „Hochschul‐ und Wissenschaftsregion Stuttgart“ können Besucher*innen vom 14. bis 17. Oktober 2024 im Foyer des Rathauses Stuttgart gemeinsam mit der Universität Stuttgart und anderen Hochschulen forschen und experimentieren. Am 14. Oktober findet der Thementag Technik statt, bei dem man unter anderem mit dem Sojus-Simulator Raumfahrtmissionen erleben kann.
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/fueralle/oeffentliche-veranstaltungen/stuttgarter-wissenschaftsfestival/#id-3903cfe8
VHS KinderUni: Warum fallen Steine aus dem Weltraum auf die Erde?
Meteoriten, geheimnisvolle Steine aus dem Weltraum, stehen im Mittelpunkt dieser vhs.KinderUni-Vorlesung. Woher kommen sie und woraus bestehen diese Brocken aus dem Weltraum? Kann ich selbst einen Meteoriten finden? Vom erfahrenen Astronom Markus Paul bekommt ihr Antworten auf diese spannenden Fragen. Und das Beste ist: Mit einer Spezial-Kamera könnt ihr echte Meteoriten live online bestaunen!
Markus Paul
Astronom und Sternenführer
Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: https://help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/
Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.
Kosten: 6,00€
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior/schule/vhs-kinderuni/vhs-kinderuni-warum-fallen-steine-aus-dem-weltraum-auf-die-erde-483-C-U81603210
VHS KinderUni: Warum gibt es eine Schatzkammer in Eisbergen? (Kopie)
Betrug, Überfälle, Ringkämpfe oder Diebstahl - all das kommt auch in der Natur vor, wenn es ums Überleben geht. Spannende "Krimis" führen euch zu Tatorten in der Natur. Bei dieser KinderUni lernt ihr die erstaunlichen Strategien verschiedener Tiere kennen und bekommt einen tollen Einblick z.B. in das Leben des Buntspechts, des Chamäleons, des Seeadlers und der Kreuzspinne.
Bärbel Oftring
Diplom-Biologin, Naturforscherin, mehrfach preisgekrönte Sachbuchautorin
Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: https://help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/
Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.
Kosten: 6,00€
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior/schule/vhs-kinderuni/vhs-kinderuni-warum-gibt-es-betrug-mord-und-taeuschung-bei-tieren-483-C-U81603310
Hector Kinderakademie: Wasser - Kreislauf des Lebens
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
VHS KinderUni: Warum gibt es eine Schatzkammer in Eisbergen?
Die Arktis, ganz im Norden unseres Planeten, ist viel mehr als nur ein Platz voller Schnee und Eis. Der riesige arktische Ozean, umgeben von sehr großen Ländern - Kanada, Russland, Grönland, Island, Alaska und der Nordspitze Skandinaviens - ist ein ganz besonderer Lebensraum. Hier gibt es Pflanzen und Tiere, die man sonst nirgendwo findet. Außerdem leben hier über 80 verschiedene arktische Völker.
Dr. Thomas Henningsen wird mit euch diese lebendige Schatzkammer anschauen und spannende Geheimnisse lüften. Dazu gibt es tolle Bilder aus der Arktis.
Dr. Thomas Henningsen
Meeresbiologe und Walexperte
Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: https://help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/
Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.
Kosten: 6,00€
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior/schule/vhs-kinderuni-483-C-T81603710
VDI: Workshop Lego Mindstorms
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9-12 Jahren*
Es wird in kleinen Teams an eigenen oder vorbereiteten Projekten gearbeitet. Dabei konstruieren wir Roboter mit Lego Technik und lernen in ersten Schritten das Programmieren der Motoren und Sensoren am Computer kennen.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorwissen oder ein Baukasten zu Hause ist hilfreich, aber nicht nötig.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 9 bis 12 Jahre
Teilnahmegebühr: 12€ inkl. Materialkosten
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/workshop-lego-mindstorms--2806025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/workshop-lego-mindstorms--2806025/
Hector Kinderakademie: Google Earth für Anfänger
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Google Earth für Anfänger
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Abenteuer Bionik – vom Klettverschluss bis zum Tierroboter
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
VDI: Lift off! Bau deine eigene flugfähige Rakete
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11 Jahren*
Gemeinsam bauen wir eine flugfähige Modell-Rakete!
Wir laden herzlich zu diesem Workshop in die TecStatt ein. Lasst euch überraschen!
Wir freuen uns auf euch! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also melde dich an! Der Countdown Läuft! 10...9...8...7...
Altersgruppe: 7 - 11 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Wichtiger Hinweis: Da es sich bei dem Bausatz um einen Feuerwerks-Körper handelt, kann dieser nur mitgegeben werden, wenn Erwachsene bei Kursende zur Abholung anwesend sind!
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/lift-off-bau-deine-eigene-flugfaehige-rakete-2405025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/lift-off-bau-deine-eigene-flugfaehige-rakete-2405025/
VHS KinderUni: Warum sind Menschen schlauer als Roboter?
Ein Roboter, der dein Zimmer aufräumt - das wäre doch super. Vielleicht kann er sich sogar mit dir unterhalten und auch die Hausaufgaben erledigen. Unmöglich? Ja, aber vielleicht auch bald schon Wirklichkeit. Der Schlüssel dazu ist Künstliche Intelligenz oder kurz KI. Aber was ist eigentlich KI? Wie wird KI unsere Welt verändern? Und wie intelligent können Roboter werden und wie sollte unsere Welt mit intelligenten Robotern einmal aussehen? Neben Antworten auf diese Fragen gibt es zusätzlich spannende Beispiele zum Mitmachen, wie man selbst programmieren kann.
Prof. Dr. rer. nat. Nadine Bergner
Didaktik der Informatik
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: https://help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/
Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.
Kosten: 6,00€
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior/schule/vhs-kinderuni-483-C-T81603610
VDI: Seife sieden mit Tiefziehformen
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren*
Zusammen wollen wir auf traditionelle Art Seife selber sieden!
Dabei lernen wir Grundlagen über die Chemie der Seifenherstellung, einfache Rezepte und haben dann im zweiten Teil die Möglichkeit, dieses Wissen umzusetzen und eine eigene Seife zu kreieren. Sobald mit Holz oder anderen Objekten eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden. Dann wird die Seife hergestellt. Es können individuell duftende Öle hinzufügefügt werden. Abschließend wird in jede Negativform eine individuelle Seife gegossen.
Die Seife braucht ca. 2 Wochen zum Trocknen und kann dann bei uns abgeholt werden.
Wir freuen uns auf euch!
Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€
Anmeldeschluss: 15.05.2025
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/
Hector Kinderakademie: Samstagskurs Kleine Forscher/innen
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Google Earth für Anfänger
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Eine Reise in den Weltraum
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
VDI: Print your Shirt
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-16 Jahren*
In diesem Workshop dürft ihr euer eigenes T-Shirt mit coolen generierten Motiven aus dem Internet bedrucken. Ihr habt die Möglichkeit das Motiv am Computer grafisch zu bearbeiten und zu designen.
Ihr lernt den professionellen Schneidplotter Cameo Silhouette 4 zu bedienen, euer Meisterwerk damit zu drucken und mit der Transferpresse auf euren T-Shirts zu verewigen.
T-Shirt muss selbst mitgebracht werden!
Altersgruppe: 10-16 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/print-your-shirt-1005025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/print-your-shirt-1005025/
Hector Kinderakademie: Sicher experimentieren im Chemielabor HCC
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Verstehen wie Computer denken
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: LEGO Mindstorms EV3
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
VDI: Osterwerkstatt
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Wir laden Schülerinnen und Schüler zur handwerklichen Osterwerkstatt in die TecStatt.
Den Ostertisch mit selbst gemachten Dekorationen verzieren? Einen Hasen als Serviettenhalter basteln? Den Frühling mit bunten Holzblumen begrüßen?
Oder eigene Ideen aus Holz mit Sägen, Bohrern, Feilen und Farbe verwirklichen.
All das könnt ihr in unserer Osterwerkstatt machen.
Wir freuen uns auf euch!
Altersgruppe: 10-12 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/osterwerkstatt-1204025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/osterwerkstatt-1204025/
Hector Kinderakademie: Verstehen wie Computer denken
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Mit der Kamera auf Entdeckungstour
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
VDI: LED Nachtlicht
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler 9 bis 12 Jahren*
Ein eigenes kleines "Darth-Vader" Nachtlicht mit leuchtenden LED Augen für euren Nachttisch, ist das nicht cool?!
Alternativ könnten auch "Iron man", "Creeper", "Pikachu", "Glumanda", "Hello Kitty" und weitere Motive verwendet werden.
Wir haben viele Vorlagen zur Auswahl und du darfst dir mit unserer Hilfe dein eigenes cooles Nachtlicht basteln.
Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€
Anmeldeschluss: 27.03.2025
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/led-nachtlicht-2903025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/led-nachtlicht-2903025/
VDI: Bionik - Die mechanische Hand
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11*
Bionik ist noch eine junge Wissenschaft. Sie befasst sich damit, was wir für unsere Technik von der Natur abschauen können. Wir basteln unsere Hände und lernen dabei, wie sie funktionieren. Warum kann eine mechanische Hand nicht so viel wie unsere echte? Dieser und vielen anderen interessanten Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Wir freuen uns auf euch!
Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/
Hector Kinderakademie: Samstagskurs Kleine Forscher/innen
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Jugendforschungszentum: Wir löten einen Smiley
Gut gelaunt oder schlecht drauf? Mit dem Lötbausatz „Stimmungsbarometer Smiley“ wird deine Stimmung für alle sichtbar!
Der Platinenbausatz ermöglicht es dir, per Schalter deine aktuelle Gemütslage zu zeigen. Der Smiley lacht oder ärgert sich – ganz wie du ihn einstellst.
Der Bausatz besteht aus mehr als 30 Teilen und ist perfekt geeignet für alle, die das Löten zum ersten Mal ausprobieren möchten. Betrieben wird der Smiley mit einer 9-Volt-Batterie. Die beiliegende Front aus Sperrholz kannst du nach Belieben kreativ gestalten und dekorieren.
Alter: 10 bis 14 Jahre
Wer: Helmut Wersal
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Hector Kinderakademie: Bau und Programmierung von Robotern mit Lego Mindstorms EV3
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Jugendforschungszentum: Wir messen elektrische und physikalische Größen
In dem Kurs lernen wir die wichtigsten Messgeräte und Messmethoden kennen und anwenden. Dazu gehören elektrische Größen wie Strom, Spannung, Leistung und Widerstande. Weiter geht es mit Längenmessungen, Temperaturmessungen, und Drehzahlmessungen. Auch Begriffe wie analog und digital werden erläutert.
Verschiedene Sensoren und ihre Verwendung werden vorgestellt. Um die verschieden Messsignale sichtbar zu machen, nutzen wir Scopes (Oszilligrapen). Aber auch Smartphones und Tablets können wir in der Messtechnik verwenden. Lasst euch überraschen!
Alter: 10 bis 18 Jahre
Wer: Volker Rose
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Jugendforschungszentum: RoboKids - ein Einstieg in die Robotik für Mädchen und Jungen
Hast du Lust, in die Welt der Roboter einzutauchen? Möchtest du eigene Programme schreiben und erleben, wie Roboter nach deinen Befehlen handeln? Dann sei dabei!
Mit der grafischen Programmiersprache Scratch erschaffen wir spielerisch interaktive Projekte und steuern einen kleinen Roboter. Keine Programmiererfahrung nötig – aber du solltest dich mit Maus und Tastatur auskennen. Und natürlich neugierig sein und Spaß am Tüfteln haben.
Alter: 10 - 13
Wer: Gustav Haller und Helmut Wersal
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Hector Kinderakademie: Sicher experimentieren im Chemielabor HCC
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: LEGO Mindstorms EV3
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Verstehen wie Computer denken
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.
Hector Kinderakademie: Coden mit dem Calliope Mini
In diesem Kurs lernen die Schüler, wie man Roboter baut, steuert und programmiert.