Stadtbibliothek Sindelfingen: Coding mit dem Dash
* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *
Der Dash ist ein Roboter von Wonder Workshop und wird über verschiedene Apps gesteuert. Er kann sich fahrend fortbewegen, reagiert auf Sprache und Geräusche, erkennt mittels integrierter Sensoren Hindernisse und kann diese umfahren. Neben den Bewegungen von Dash lassen sich auch Lichteffekte und Geräusche einstellen sowie die eigene Stimme aufnehmen.
Im Workshop machen wir erste Programmierungen und lassen den drolligen Roboter durch die Räume der Bibliothek fahren, singen und tanzen. Für Kinder ab 8 Jahren.
Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.
Segelflug-Schnuppertag bei der Luftsportgemeinschaft Hanns Klemm
Der Tag startet nach der Begrüßung mit der Besichtigung der Flugzeuge auf unserem Fluggelände in Eutingen im Gäu. Hierzu machen wir einen Rundgang durch unseren Hangar, bei dem jeder gleich die Gelegenheit hat, auf einem Pilotensitz Platz zu nehmen und die ersten Eindrücke als Pilot sammeln kann. Nach dem Rundgang und der Einweisung auf dem Fluggelände werden wir gemeinsam Mittag essen. Das Highlight heißt: Einweisung ins Segelfliegen und ein Flug im Segelflugzeug-Doppelsitzer. Am Nachmittag wird geflogen. Dabei könnt ihr die Welt aus der Vogelperspektive betrachten - ein unvergessliches Erlebnis. Die Veranstaltung findet auch bei schlechtem Wetter statt. Geflogen wird natürlich nur bei passendem Wetter.
Altersgruppe: Ab 10 Jahre, Mindestgröße 1,40 m Veranstalter: Luftsportgemeinschaft Hanns Klemm e.V. Internet: www.lsghannsklemm.de
Kosten: 35,00€ (incl. Mittagessen)
Anmeldung per Mail bei: andreas.j.kollmann@mercedes-benz.com
Für Rückfragen: Andreas Kollmann: 0176 309 49554Wichtig: Bequeme und dem Wetter angepasste Kleidung mitbringen und an den Sonnenschutz denken: Sonnencreme, Sonnenbrille und Sonnenhut
Rahmendaten: Wann? So. 03 Aug. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Treffpunkt: Flugplatz Eutingen im Gäu - Strasse: Am Flugplatz um 10 Uhr Kosten: 35,00 € (Bezahlung direkt beim Veranstalter Vorort)
SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger
*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?
In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.
Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!
Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.
Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus
Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)
Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/22-robotics-sommerferien-beginn-2025
Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft: Summer Science Camp
* Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 3-10 *
Bist du bereit für eine aufregende Reise in die Welt der Wissenschaft und Technik? Das Summer Science Camp lädt dich auch diese Jahr ein, wieder in unsere MINT-Galaxie abzutauchen und mit vielen tollen Experimente und Entdeckungen in verschiedensten Bereichen zu forschen. Direkt neben der MHPArena (früher Mercedes-Benz-Arena oder Neckarstadion) kannst du eine Woche lang in einem unserer vier Themenbereiche forschen, jeden Tag interaktive Shows genießen, tolle Freunde finden und einfach Spaß haben. Lass deiner Neugier freien Lauf und tauche in ein unvergessliches Sommerabenteuer ab.
Was ist das Summer Science Camp?
Das Summer Science Camp (SSC) ist ein Angebot im Sommerferienprogramm der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft für Kinder und Jugendliche, die gerne Forschen und Interesse an wissenschaftliche und technische Themen haben. Hier wird in den vier Bereichen Robotik, Medien, Mobilität und Energie eine Woche lang geforscht, interessant Experimente durchgeführt und coole Sachen gebaut. Hierbei steht im Vordergrund, dass die Teilnehmenden selber anpacken sollen und durch das eigene Durchführen von Experimenten oder Bauen eines Roboters Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen bekommen sollen.
Wann?: Mo., 04.08.2025 bis Fr., 22.08.2025, Eine Woche, Montag bis Freitag
Wer?: Klassen 3-4, Klassen 5-6, Klassen 7-8, Klassen 9-10
Kosten?: 175,- Euro pro Kind und Woche inklusive Verpflegung und Materialkosten.
Link zur Anmeldung: https://www.summer-science-camp.de/anmeldung
Forscherino Kinderlab: Sommercamp 2025
* Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 1 - 6 *
Programm nach Tagen:
Tag #1
Wie kann man einen flüssigen Regenbogen erschaffen? Wir experimentieren mit verschiedenen Flüssigkeiten und unterschiedlichen Dichten dieser. Welche Eigenschaften haben verschiedene Flüssigkeiten?
„Wasserbrunnen“ selber bauen
Unterwasser Meeresbewohner (Dekofiguren) selber machen: von einer zähflüssigen Masse zu eine festen Dekofigur. Der feine Kristallbildungsprozess von Gips oder Modelliermasse.
Tag #2
Elefantenzahnpasta. Eine starke exotherme (Wärme erzeugende) Reaktion.
Wie kann man Taschentücher, Küchenkrepppapier oder Geldscheine anzünden, ohne dass sie verbrennen.
Augmented Reality Sandbox erkunden.
Tag #3
Schleim selber machen
Coca-Cola. pH-Wert von Cola und die Wirkung ihrer Eingeschalten.
Feuerblitze und Flammen als chemisches Verfahren – wie kann man Feuer chemisch entfachen, ohne Feuerzeug oder Streichholz.
Für wen ist die Aktivität geeignet?: Für Schulkinder zwischen 7 und 11 Jahren, die gerne experimentieren und neugierig sind.
Gruppengröße: max 8 Kinder
Täglicher Zeitplan:
10:00-11:00 – Experimente
11:00-11:30 – Frühstück, Spiele
11:30-13:00 – Experimente
Zum Frühstücksbuffet werden Gebäck/Snacks und Getränke angeboten. Die für die Kurse benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Preis: 125 € pro je Teilnehmer
Jugendforschungszentum: Roboterprogrammierung – leicht gemacht
Woher wissen Roboter, was sie tun sollen? Na klar – sie müssen programmiert werden. Und das ist in unserem Kurs ziemlich einfach, denn wir verwenden die grafische Programmierumgebung Scratch. Unsere vier kleinen Roboter vom Typ Dobot Magician können mit den unterschiedlichsten Werkzeugen (Saug-Greifer, Zangen-Greifer, Taster, Zeichenstift) für viele interessante Aufgaben eingesetzt werden. Zudem kann ein Förderband und einige Sensoren angesteuert werden. Nach einer kurzen Einführung kann man das Gelernte jeweils sofort ausprobieren und am Ende bleibt meist noch die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber wenn du die Tastatur und die Maus eines Computers bedienen kannst, ist das hilfreich. Die Beschriftung der Scratch-Blöcke ist Englisch, aber da findet man sich schnell damit zurecht.
Alter: 13 - 16
Wer: Gustav Haller
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Expedition Einstein - Summer Science Camp 2025
*Das Angebot "Expedition Einstein" richtet sich nur an Kinder, die die Klassenstufe 5 + 6 jetzt beenden werden!*
Eine Woche lang stehen Experimente rund um die Themen Sonne, Licht und Wärme auf dem Programm.
Lässt sich Licht einsammeln? Warum sehen wir Farben? Kann man ohne Tiefkühltruhe Eis machen? Diesen und weiteren Fragen werden wir in umfangreichen Experimenten und beim praktischen Einsatz der erforschten Phänomene im Alltag auf den Grund gehen.
Geleitet wird dieses Feriencamp von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Uni Stuttgart, der die Inhalte spannend und praxisnah vermittelt und von Erlebnispädagogen/innen vom N.E.W. Institut in Freiburg, die mit ihren Spielaktionen die Exkursionen in die Natur zum unvergesslichen Erlebnis werden lassen.
Von Montag, 18. August - Freitag, 22. August, 9.00 - 17.00 Uhr
Kosten einschließlich Mittagessen, Getränke und Material: 134,50 €
Ort: Jugendfarm Böblingen, Röhrer Weg 32
Link zur Flyer: https://www.nemo-bb.de/s/20250513_Expedition_Einstein_Projekt_2025.pdf
Link zum Bewerbungsformular: https://www.nemo-bb.de/s/20250514_Expedition_Einstein_Bewerbung_2025.pdf
Weitere Hinweise zum Angebot entnehmen Sie bitte der Anlage. Zur Anmeldung füllen die Kinder handschriftlich eine Bewerbung aus, in der sie erklären, warum sie am ‚Camp Einstein‘ teilnehmen möchten! Die Sorgeberechtigten unterschreiben die Bewerbung und senden diese dann, gerne per E-Mail, an uns zurück. Sie erhalten dann die Anmeldebestätigung innerhalb der nächsten 4 Wochen per E-Mail (Bitte achten Sie darauf, dass die E-Mailadresse gut lesbar ist!).
Hacker School: Dein Spiel mit Python einfach programmiert
* Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 - 18 Jahre *
Spiele mit Python programmieren - Python? Sagt dir vielleicht nichts, aber es ist die meistgenutzte Sprache in der
IT Welt.
Was heißt das? Millionen Menschen benutzen diese Programmiersprache für die unterschiedlichsten Dinge. Und wer kann schon von sich behaupten, er würde mit den führenden ITlern dieser Welt die selbe IT-Sprache sprechen/schreiben?! Wir bauen unser erstes, eigenes Spiel. Eure Inspirer zeigen euch, wie es geht und so lernen wir nebenbei online, wie ein Programm arbeitet und was es für grundlegende Elemente gibt. Sei mit dabei! Mit viel Spaß, Kreativität und eigenen Ideen! Zusätzlich erhältst du Einblicke in Ausbildungswege und Tätigkeitsfelder von ITler*innen bei Accenture.
Teilnahmevoraussetzung: ein PC/Laptop mit Internetzugang und Webkamera.
Link zur Veranstaltung: https://hacker-school.de/kurse/
Link zur Anmeldung: https://tickets.hacker-school.de/a0AOj000005TrcLMAS/
Hacker School: Girls – Deine eigene Website mit HTML & CSS programmiert
* Dieses Angebot richtet sich an Mädchen und Frauen der Klassenstufe 5-13 *
Zeig deine Kreativität! Du bekommst von deinen Inspirern eine Einführung in die Webentwicklung mit HTML und CSS. Danach kannst du eine eigene kleine Webseite bauen. Du lernst, wie ein Browser funktioniert und was beim Aufrufen einer Webseite im Hintergrund passiert. Wir freuen uns schon auf eure Webseiten und sind gespannt, was darauf zu sehen sein wird: Eine Fanpage, ein Blog, eine interessante Infoseite… eurer Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Zusätzlich erhältst du Einblicke in Ausbildungswege und Tätigkeitsfelder von ITler*innen bei Accenture.
Teilnahmevoraussetzung: ein PC/Laptop mit Internetzugang und Webkamera.
Link zur Veranstaltung: https://hacker-school.de/kurse/
Link zur Anmeldung: https://tickets.hacker-school.de/a0AOj000005Tu2LMAS/
Jugendforschungszentum: Fanradio – Internetradio für Fussball- und Sportfans
In unserem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie ein Internetradio aufgebaut wird. Es besteht aus einem sehr leistungsfähigen Prozessor, einem Farbdisplay, einem Einstellknopf den Lautsprechern und einem Akku. Das passende Gehäuse wurde am JFZ mit einem 3D-Drucker gedruckt. Natürlich können mit diesem Internetradio nicht nur Sportübertragungen empfangen werden sondern auch die normalen öffentlichen Sender. Auf einer wechselbaren Memory Card könnt ihr eure Lieblingsmusik speichern und anhören.
Wir werden euch die wichtigsten Grundlagen zeigen, ihr baut das Radio zunächst Schritt für Schritt auf einem Steckbrett auf, programmiert und testet einzelne Funktionen und dann das Gesamtsystem. Schließlich lötet ihr die Baugruppen zusammen und verbaut sie im Gehäuse. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer ein funktionsfähiges Internetradio nach Hause nehmen kann.
Die Materialkosten sind bei diesem Workshop deutlich höher, deswegen müssen wir einen Materialkostenbeitrag von 10 € erheben, den ihr am Kurstag mitbringen müsst.
Also, falls ihr die Voraussetzungen erfüllt, Lust habt in den Ferien konzentriert in einem Workshop neues zu lernen, euch mit anderen auszutauschen, dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir freuen uns aus euch.
Anspruchsvoller Kurs, unbedingt Voraussetzungen (unten) beachten!
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit PC / sicherer Umgang mit der Arduino-IDE / grundlegende Kenntnisse in Programmiesprache C und Lötkenntnisse / 10€ Materialkostenbeitrag
Alter: 14 - 16 Jahre
Wer: Udo Steinhoff
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Stadtbibliothek Sindelfingen: Programmieren mit dem Ozobot
* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *
Der Ozobot ist ein Mini-Roboter und lässt sich mittels Striche und Farbcodes steuern. Er kann sich auf der Stelle drehen, im Zickzack gehen oder ganz schnell fahren. So lassen sich beispielweise Wegbeschreibungen mit dem Ozobot umsetzen oder Geschichten erzählen. Der Ozobot ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens. Lass deiner Kreativität freien Lauf und programmiere erste Fahrpläne für den Ozobot.
Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.
Jugendforschungszentum: Arduino Baugruppen programmieren
Die Arduino-Welt bietet eine Vielzahl von unterschiedlichsten Baugruppen wie Prozessoren, Anzeigen, Sensoren usw. an. Will man diese Baugruppen etwas anspruchsvoller verknüpfen, benötigt man Grundkenntnisse der Programmiersprache C/C++. Und genau diese kannst du in diesem Kurs lernen.
Auf der Platine „Funduino Cube“, die wir verwenden werden, sind Taster, Anzeigen und Sensoren aufgebaut und mit der Prozessorbaugruppe verbunden. Wir benutzen die Entwicklungsumgebung „Arduino IDE“ und erstellen, passen für diese Baugruppe, kleine Programme in der Programmiersprache C/C++. Wir wollen damit die Programmiersprache kennenlernen, aber auch unseren Spaß mit einfachen Anwendungen haben.
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Tastatur und Maus, Copy und Paste sind dir vertraut
Alter: 12 bis 15 Jahre
Wer: Helmut Wersal
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Universität Stuttgart: Korrespondenzzirkel Mathematik
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7*
Der Korrespondenzzirkel stellt dir in regelmäßigen Abständen eine kurze Abhandlung über ein mathematisches Thema mit zugehörigen Aufgaben bereit. Du schickst dann einfach deine Lösungen per Email oder per Post an unsere Kontaktadresse.
Außer Musterlösungen erhältst du auch eine Korrektur deiner Lösungen zurück geschickt.
Die Materialien sind gedacht für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 (ab 3. Klasse Gymnasium oder Realschule) und der jeweiligen Klassenstufe angepasst.
Die Arbeitsmaterialien des Korrespondenzzirkels sind für Teilnehmer als PDF-Dateien >>> hier verfügbar. Alle Teilnehmer erhalten beim Erscheinen jeder neuen Serie eine Email mit ihrem persönlichen Zugangscode und rechtzeitig vor Abgabefrist eine Erinnerung.
Am Schuljahresende erhalten alle Teilnehmer, von denen mindestens zwei Einsendungen eingegangen sind, eine Teilnahmebescheinigung.
In jeder der Gruppen (Klassenstufe 7/8, 9/10, 11-13) erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl einen Preis, gestiftet vom Verein Freunde der Mathematik an der Universität Stuttgart e.V..
Mehr Informationen: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/korrespondenzzirkel/
Universität Stuttgart: Schülerseminar für Klasse 8-10
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Klasse 8-10*
Am Mittwoch, 24.09.2025 starten wir mit dem neuen Thema Funktionen und Umkehrfunktionen. Die weiteren Termine sind
24.09.2025 - 09.10.2025 - 22.10.2025 - 04.11.2025 - 19.11.2025 - 03.12.2025 - 17.12.2025 jeweils 17:00 - 18:30 in Raum 7.122 ODER als Online-Kurs.
Link zur Veranstaltung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/aktuelles/
Link zur Anmeldung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/schuelerseminar/schuelerseminar-8/
VDI: Workshop Lego Mindstorms
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9-12 Jahren*
Es wird in kleinen Teams an eigenen oder vorbereiteten Projekten gearbeitet. Dabei konstruieren wir Roboter mit Lego Technik und lernen in ersten Schritten das Programmieren der Motoren und Sensoren am Computer kennen.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorwissen oder ein Baukasten zu Hause ist hilfreich, aber nicht nötig.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 9 bis 12 Jahre
Teilnahmegebühr: 12€ inkl. Materialkosten
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/workshop-lego-mindstorms--2709025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/workshop-lego-mindstorms--2709025/
Jugendforschungszentum: Wir bauen einen Kastendrachen
Du wolltest schon immer mal einen eigenen Drachen bauen? Na prima – dann ist ja unser Workshop ‚Kastendrachen bauen‘ genau das Richtige für dich!
Wir basteln einen Kastendrachen mit einer 32cm-Zelle. Der Drachen ist 1m hoch und 32cm breit und tief. Er ist natürlich zerlegbar, so dass er für den Transport zusammengerollt werden kann. Die Länge von 1m bleibt erhalten, aber die Rolle hat nur noch einen Durchmesser von 4 cm.
Das Gerüst des Drachens besteht aus Buchenholzstäben, die Bespannung ist aus Tyvek. Tyvek ist eine Kombination (ein Laminat) aus Papier und Kunststoff – leicht zu verarbeiten, man kann es mit der Schere schneiden und mit Alleskleber verkleben, und es ist reiß- und wasserfest. Eine Leine mit Ringspule zum Aufwickeln gehören natürlich auch mit dazu.
Du brauchst ein wenig handwerkliches Geschick (aber nicht viel).
Der Workshop dauert etwa zwei Stunden. Und wenn alle Verklebungen getrocknet sind ist dein Drachen ‚ready to fly‘!
Alter: 12 - 16 (Klassenstufen 7 bis 10)
Wer: Carsten Wohnsdorf / Bruno Köngeter / Thomas Klein
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Universität Stuttgart: Mathematik-Tag für Schülerinnen und Schüler
Am Mathematik-Tag des Schülerzirkels bieten wir Vorträge und Workshops an, die für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-13 verständlich sind. Hier gibt es die Gelegenheit, Professoren und Dozenten des Fachbereichs sowie die Macher des Schülerzirkels kennenzulernen.
Ablauf des Mathematik-Tags
Am Vormittag ein Vortrag, danach Workshops in kleinen Gruppen (getrennt nach Klassenstufen),
dann gibt es Pizza und Getränke,
am Nachmittag wieder ein Vortrag und danach Workshops in kleinen Gruppen.
Ein freiwilliger Unkostenbeitrag (Richtwert 5 Euro) ist erwünscht.
Link zur Anmeldung: https://pnp.mathematik.uni-stuttgart.de/iadm/Zirkel/Anmeldung/formularMathetag.html
Link zur Veranstaltung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/mathematiktag/
Universität Stuttgart: NGED - Next Generation Energy Day
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7*
Am 02. Oktober 2025 lädt das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung der Universität Stuttgart alle interessierten Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe zum Next Generation Energy Day ein! Dieser spannende Tag findet im Raum V47.01 statt und bietet die Gelegenheit, viel Spannendes über Energie zu Lernen.
Anmelden könnt ihr euch über diesen Link. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 31.07.2025. So lange Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung möglich.
Der Science Day ist Teil unseres Nachwuchsprogramms und besteht aus zwei Komponenten: Der Next Generation Energy Challenge und dem Next Generation Energy Day am 02.10.2025. Ziel des Programmes ist es, junge junge Menschen für den Ingeneiursberuf und speziell unsere Forschungsbereiche Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung zu begeistern, Interesse für das Thema zu wecken und zu vertiefen...
Mehr Informationen: https://www.igte.uni-stuttgart.de/lehre/ngee/nged/
Finanzielle Förderung
Dieses Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert. Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.
Code Week Baden-Württemberg 2025
SAVE THE DATE: Die diesjährige Code Week Baden-Württemberg findet vom 11. bis 26. Oktober 2025 statt.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dazu eingeladen, ihre Begeisterung für Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops, Coding-Events und Mitmachveranstaltungen schauen sie hinter die Kulissen der digitalen Welt und erproben sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software.
Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank kuratiert und koordiniert, gefördert wird sie von der Vector Stiftung. Netzwerkpartner ist der natec - Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. Weitere Partner sind die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und Anydesk.
Zum Programm: https://bw.codeweek.de/das-programm#c138
Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2025
Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival gibt Antworten zu aktuellen Themen und lädt zum Staunen ein. Forscher*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart freuen sich auf viele Besucher*innen bei Vorlesungen, Workshops, Führungen und Präsentationen.
Unter dem Dach des Vereins „Hochschul‐ und Wissenschaftsregion Stuttgart“ können Besucher*innen vom 14. bis 17. Oktober 2024 im Foyer des Rathauses Stuttgart gemeinsam mit der Universität Stuttgart und anderen Hochschulen forschen und experimentieren. Am 14. Oktober findet der Thementag Technik statt, bei dem man unter anderem mit dem Sojus-Simulator Raumfahrtmissionen erleben kann.
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/fueralle/oeffentliche-veranstaltungen/stuttgarter-wissenschaftsfestival/#id-3903cfe8
Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.
Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html
Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html
VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*
Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0507025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0507025/
VDI: Workshop Lego Mindstorms
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9-12 Jahren*
Es wird in kleinen Teams an eigenen oder vorbereiteten Projekten gearbeitet. Dabei konstruieren wir Roboter mit Lego Technik und lernen in ersten Schritten das Programmieren der Motoren und Sensoren am Computer kennen.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorwissen oder ein Baukasten zu Hause ist hilfreich, aber nicht nötig.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 9 bis 12 Jahre
Teilnahmegebühr: 12€ inkl. Materialkosten
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/workshop-lego-mindstorms--2806025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/workshop-lego-mindstorms--2806025/
Institut Dr. Flad: Tag der offenen Tür - Berufsinformationstage
An unseren Berufsinformationstagen geben Schüler und Schülerinnen der Schule einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Arbeiten von Chemisch-technischen und Pharmazeutisch-technischen Assistenten bzw. Assistentinnen.
Von 9 bis 13 Uhr können alle Interessenten unangemeldet in die Breitscheidstraße 127 im Stuttgarter Westen kommen. Sie können diskutieren, sich informieren und eventuell entsprechende Unterlagen mitnehmen.
Das Institut Dr. Flad gehört zu dem kleinen Kreis der UNESCO-Projektschulen in Deutschland und ist als solche stets auch an internationalen Projekten beteiligt. Auch hierüber können sich die Besucher informieren.
Link zur Veranstaltung: https://www.chf.de/berufsinfo/infotage.html
SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger
*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?
In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.
Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!
Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.
Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus
Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)
Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/21-robotics-pfingstferien-2025
VDI: Lift off! Bau deine eigene flugfähige Rakete
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11 Jahren*
Gemeinsam bauen wir eine flugfähige Modell-Rakete!
Wir laden herzlich zu diesem Workshop in die TecStatt ein. Lasst euch überraschen!
Wir freuen uns auf euch! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also melde dich an! Der Countdown Läuft! 10...9...8...7...
Altersgruppe: 7 - 11 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Wichtiger Hinweis: Da es sich bei dem Bausatz um einen Feuerwerks-Körper handelt, kann dieser nur mitgegeben werden, wenn Erwachsene bei Kursende zur Abholung anwesend sind!
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/lift-off-bau-deine-eigene-flugfaehige-rakete-2405025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/lift-off-bau-deine-eigene-flugfaehige-rakete-2405025/
VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*
Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1705025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1705025/
VDI: Seife sieden mit Tiefziehformen
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren*
Zusammen wollen wir auf traditionelle Art Seife selber sieden!
Dabei lernen wir Grundlagen über die Chemie der Seifenherstellung, einfache Rezepte und haben dann im zweiten Teil die Möglichkeit, dieses Wissen umzusetzen und eine eigene Seife zu kreieren. Sobald mit Holz oder anderen Objekten eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden. Dann wird die Seife hergestellt. Es können individuell duftende Öle hinzufügefügt werden. Abschließend wird in jede Negativform eine individuelle Seife gegossen.
Die Seife braucht ca. 2 Wochen zum Trocknen und kann dann bei uns abgeholt werden.
Wir freuen uns auf euch!
Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€
Anmeldeschluss: 15.05.2025
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/
Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.
Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html
VDI: Print your Shirt
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-16 Jahren*
In diesem Workshop dürft ihr euer eigenes T-Shirt mit coolen generierten Motiven aus dem Internet bedrucken. Ihr habt die Möglichkeit das Motiv am Computer grafisch zu bearbeiten und zu designen.
Ihr lernt den professionellen Schneidplotter Cameo Silhouette 4 zu bedienen, euer Meisterwerk damit zu drucken und mit der Transferpresse auf euren T-Shirts zu verewigen.
T-Shirt muss selbst mitgebracht werden!
Altersgruppe: 10-16 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/print-your-shirt-1005025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/print-your-shirt-1005025/
Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html
VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.: Programmieren mit Scratch
Osterferienkurs für Kinder von 8 bis 11 Jahren
In diesem Kurs kannst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Du erlernst es schnell und einfach durch das Zusammenstellen von farbigen Bausteinen. Mit der Maus können die Bausteine aufgebaut und mit Musik, eigenen Tonaufnahmen, Hintergründen und anderen Elementen ergänzt werden. So erstellst du mit wenigen Klicks eine eigene Geschichte oder ein eigenes kleines Spiel.
Kosten: 48,00 €
Ansprechperson: Petra Groeger
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior-483-C-T57105010K
SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger
*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?
In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.
Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!
Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.
Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus
Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)
Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/20-robotics-osterferien-2025
VDI: Osterwerkstatt
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Wir laden Schülerinnen und Schüler zur handwerklichen Osterwerkstatt in die TecStatt.
Den Ostertisch mit selbst gemachten Dekorationen verzieren? Einen Hasen als Serviettenhalter basteln? Den Frühling mit bunten Holzblumen begrüßen?
Oder eigene Ideen aus Holz mit Sägen, Bohrern, Feilen und Farbe verwirklichen.
All das könnt ihr in unserer Osterwerkstatt machen.
Wir freuen uns auf euch!
Altersgruppe: 10-12 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/osterwerkstatt-1204025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/osterwerkstatt-1204025/
VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*
Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/
VDI: Girls`Day - Kreativität auf Stoff – Workshop für Textilbearbeitung und Design
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen 10 bis 16 Jahren*
Hast du Lust auf coolen Textildruck und möchtest mehr über die Welt der Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen erfahren?
Bei uns kannst du deine Kreativität richtig ausleben! Von der Gestaltung deines eigenen Designs bis hin zum Drucken – wir sind mit dabei und helfen dir bei jedem Schritt.
Du kannst unser Team, aus der Welt der Technik und Naturwissenschaften, alles fragen, was dich interessiert. Zum Beispiel: Was macht eigentlich eine Ingenieurin? Und was braucht man, um eine zu werden?
Komm vorbei, erlebe einen aufregenden und spaßigen Tag bei uns im VDI Haus Stuttgart und entdecke, wie viel Spaß Technik und Design machen können!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Girls only.
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Link zur Veranstaltung:https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/
VDI: LED Nachtlicht
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler 9 bis 12 Jahren*
Ein eigenes kleines "Darth-Vader" Nachtlicht mit leuchtenden LED Augen für euren Nachttisch, ist das nicht cool?!
Alternativ könnten auch "Iron man", "Creeper", "Pikachu", "Glumanda", "Hello Kitty" und weitere Motive verwendet werden.
Wir haben viele Vorlagen zur Auswahl und du darfst dir mit unserer Hilfe dein eigenes cooles Nachtlicht basteln.
Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€
Anmeldeschluss: 27.03.2025
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/led-nachtlicht-2903025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/led-nachtlicht-2903025/
Jugendforschungszentum: Lust auf Mechatronik?
Wir sind drei Schülerinnen der GDS 2 und arbeiten zusammen an der Sortieranlage als Seminarkursprojekt.
Folglich wollen wir nun begeisterten Schülern einfache Grundlage der Programmierung anhand einer steuerungstechnischen Sortieranlage beibringen.
Wir sind Joelle, Lisa und Leonie und freuen uns über jede und jeden TeilnehmerIn!
Alter: 13 - 16 (Klassenstufen 8 bis 10)
Wer: 3 Schülerinnen der GDS im Rahmen eines Seminarkurses
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
VDI: Bionik - Die mechanische Hand
*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11*
Bionik ist noch eine junge Wissenschaft. Sie befasst sich damit, was wir für unsere Technik von der Natur abschauen können. Wir basteln unsere Hände und lernen dabei, wie sie funktionieren. Warum kann eine mechanische Hand nicht so viel wie unsere echte? Dieser und vielen anderen interessanten Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Wir freuen uns auf euch!
Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/
Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.
Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html
Jugendforschungszentum: Wir löten einen Smiley
Gut gelaunt oder schlecht drauf? Mit dem Lötbausatz „Stimmungsbarometer Smiley“ wird deine Stimmung für alle sichtbar!
Der Platinenbausatz ermöglicht es dir, per Schalter deine aktuelle Gemütslage zu zeigen. Der Smiley lacht oder ärgert sich – ganz wie du ihn einstellst.
Der Bausatz besteht aus mehr als 30 Teilen und ist perfekt geeignet für alle, die das Löten zum ersten Mal ausprobieren möchten. Betrieben wird der Smiley mit einer 9-Volt-Batterie. Die beiliegende Front aus Sperrholz kannst du nach Belieben kreativ gestalten und dekorieren.
Alter: 10 bis 14 Jahre
Wer: Helmut Wersal
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen
*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.
Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html
Jugendforschungszentum: Wir bauen ein Solarauto
Bist du bereit für eine spannendes Bastelprojekt? Gemeinsam bauen wir unser eigenes Solarauto! Dabei lernen wir, wie man mit Holz, Schrauben und Lötkolben umgeht.
Nach dem Zusammenbau lassen wir die Autos in einem aufregenden Rennen gegeneinander antreten. Wer wird wohl das schnellste Solarauto haben?
Das Auto darf man dann mit nach Hause nehmen.
Alter: 10 bis 14 Jahre
Wer: Gerhard Folda
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
Jugendforschungszentum: Wir messen elektrische und physikalische Größen
In dem Kurs lernen wir die wichtigsten Messgeräte und Messmethoden kennen und anwenden. Dazu gehören elektrische Größen wie Strom, Spannung, Leistung und Widerstande. Weiter geht es mit Längenmessungen, Temperaturmessungen, und Drehzahlmessungen. Auch Begriffe wie analog und digital werden erläutert.
Verschiedene Sensoren und ihre Verwendung werden vorgestellt. Um die verschieden Messsignale sichtbar zu machen, nutzen wir Scopes (Oszilligrapen). Aber auch Smartphones und Tablets können wir in der Messtechnik verwenden. Lasst euch überraschen!
Alter: 10 bis 18 Jahre
Wer: Volker Rose
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1
VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.: Workshop für Einsteiger:YouTube-Filmproduktion für 9-15-Jährige
Ihr lernt alles von der Idee bis zum passenden Equipment, Filmdreh und Schnitt, um coole YouTube Videos zu produzieren. Vom Vorstellungsvideo zum ersten Contest bis zu coolen Spielszenen, in denen ihr viel zu Filmmontage lernt und ausprobiert. Shot / reverse shot, Parallelmontage, Close-up, Hard cuts... - ihr lernt alles zur professionellen Filmaufnahme bis zu den verschiedenen Cut-Techniken der YouTuber! Es stehen genügend iPads, ein riesiger Requisitenfundus und Lichtequipment zur Verfügung. Wer möchte, kann selbst Requisiten für die Challenge mitbringen.
Der Workshop ist für Menschen mit Rollstuhl nicht geeignet.
Kosten: 38,00 €, zzgl. Materialkosten inkl. 1 DVD in HD Qualität: EUR 19,- (im Kurs in bar zu bezahlen)
Ansprechperson: Daniela Baum
Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior-483-C-T29723310J
makeMINTcool: Abheben im Airbus A320 Flugsimulator
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 7-8*
Exkursion ans Institut für Luftfahrtsysteme
Bei der Exkursion ins Institut für Luftfahrtsysteme könnt ihr im Flugsimulator einen Airbus A320 starten und fliegen. Außerdem gibt es Experimente die mit den Themen tun haben, an denen das Institut in Stuttgart arbeitet.
Termin: Do., 06.03.2025, 10-13 Uhr
Klassenstufe: Klasse 7-8
Adresse: Institut für Luftfahrtsysteme, Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart
Mehr Informationen: https://www.makemintcool.de/event/abheben-im-airbus-a320-flugsimulator/
Jugendforschungszentum: RoboKids - ein Einstieg in die Robotik für Mädchen und Jungen
Hast du Lust, in die Welt der Roboter einzutauchen? Möchtest du eigene Programme schreiben und erleben, wie Roboter nach deinen Befehlen handeln? Dann sei dabei!
Mit der grafischen Programmiersprache Scratch erschaffen wir spielerisch interaktive Projekte und steuern einen kleinen Roboter. Keine Programmiererfahrung nötig – aber du solltest dich mit Maus und Tastatur auskennen. Und natürlich neugierig sein und Spaß am Tüfteln haben.
Alter: 10 - 13
Wer: Gustav Haller und Helmut Wersal
Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/
Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

makeMINTcool: Physik unter Wasser
*Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-6*
Mit Leichtigkeit Gewichte stemmen. Luftballons unter Wasser steigen lassen. Jede Menge Experimenten warten auf Euch und erschließen Euch die Phänomene Schwimmen, Auftrieb und Wasserdruck. Damit ihr ungefähr wisst, was Euch erwartet könnt ihr diesen 1 minütigen Trailer gucken: https://www.youtube.com/watch?v=EHMZYQfb0ZM
Wann: Mi., 05.03.2025, 9:30 - 13:30
Wo: Badezentrum Sindelfingen
Wer: Schüler*innen der Klassen 5-6
Kosten: Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, der Eintritt zum Badezentrum beträgt 3,20 € (Schülerausweis mitbringen).
Referenten: Lukas Wagner
Ansprechperson: Angelika Bauer
Anmeldung unter: baur@boeblingen.de
Zur Veranstaltung: https://www.makemintcool.de/event/physik-unter-wasser-4/
SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger
*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*
Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?
In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.
Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!
Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.
Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus
Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)
Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/19-robotics-faschingsferien-2025