Aug.
1

Stadtbibliothek Sindelfingen: Coding mit dem Dash

* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *

Der Dash ist ein Roboter von Wonder Workshop und wird über verschiedene Apps gesteuert. Er kann sich fahrend fortbewegen, reagiert auf Sprache und Geräusche, erkennt mittels integrierter Sensoren Hindernisse und kann diese umfahren. Neben den Bewegungen von Dash lassen sich auch Lichteffekte und Geräusche einstellen sowie die eigene Stimme aufnehmen.

Im Workshop machen wir erste Programmierungen und lassen den drolligen Roboter durch die Räume der Bibliothek fahren, singen und tanzen. Für Kinder ab 8 Jahren.

Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.

https://www.stadtbibliothek-sindelfingen.de/start.html

Veranstaltung ansehen →
Aug.
4
bis 8. Aug.

Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft: Summer Science Camp

* Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 3-10 *

Bist du bereit für eine aufregende Reise in die Welt der Wissenschaft und Technik? Das Summer Science Camp lädt dich auch diese Jahr ein, wieder in unsere MINT-Galaxie abzutauchen und mit vielen tollen Experimente und Entdeckungen in verschiedensten Bereichen zu forschen. Direkt neben der MHPArena (früher Mercedes-Benz-Arena oder Neckarstadion) kannst du eine Woche lang in einem unserer vier Themenbereiche forschen, jeden Tag interaktive Shows genießen, tolle Freunde finden und einfach Spaß haben. Lass deiner Neugier freien Lauf und tauche in ein unvergessliches Sommerabenteuer ab.

Was ist das Summer Science Camp?

Das Summer Science Camp (SSC) ist ein Angebot im Sommerferienprogramm der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft für Kinder und Jugendliche, die gerne Forschen und Interesse an wissenschaftliche und technische Themen haben. Hier wird in den vier Bereichen Robotik, Medien, Mobilität und Energie eine Woche lang geforscht, interessant Experimente durchgeführt und coole Sachen gebaut. Hierbei steht im Vordergrund, dass die Teilnehmenden selber anpacken sollen und durch das eigene Durchführen von Experimenten oder Bauen eines Roboters Spaß und Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Themen bekommen sollen.

Wann?: Mo., 04.08.2025 bis Fr., 22.08.2025, Eine Woche, Montag bis Freitag
Wer?: Klassen 3-4, Klassen 5-6, Klassen 7-8, Klassen 9-10
Kosten?: 175,- Euro pro Kind und Woche inklusive Verpflegung und Materialkosten.
Link zur Anmeldung: https://www.summer-science-camp.de/anmeldung

Veranstaltung ansehen →
Aug.
5
bis 7. Aug.

Jugendforschungszentum: Roboterprogrammierung – leicht gemacht

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Woher wissen Roboter, was sie tun sollen? Na klar – sie müssen programmiert werden. Und das ist in unserem Kurs ziemlich einfach, denn wir verwenden die grafische Programmierumgebung Scratch. Unsere vier kleinen Roboter vom Typ Dobot Magician können mit den unterschiedlichsten Werkzeugen (Saug-Greifer, Zangen-Greifer, Taster, Zeichenstift) für viele interessante Aufgaben eingesetzt werden. Zudem kann ein Förderband und einige Sensoren angesteuert werden. Nach einer kurzen Einführung kann man das Gelernte jeweils sofort ausprobieren und am Ende bleibt meist noch die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber wenn du die Tastatur und die Maus eines Computers bedienen kannst, ist das hilfreich. Die Beschriftung der Scratch-Blöcke ist Englisch, aber da findet man sich schnell damit zurecht.

Alter: 13 - 16

Wer: Gustav Haller

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
Aug.
29
bis 30. Aug.

Hacker School: Dein Spiel mit Python einfach programmiert

* Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 - 18 Jahre *

Spiele mit Python programmieren - Python? Sagt dir vielleicht nichts, aber es ist die meistgenutzte Sprache in der
IT Welt.

Was heißt das? Millionen Menschen benutzen diese Programmiersprache für die unterschiedlichsten Dinge. Und wer kann schon von sich behaupten, er würde mit den führenden ITlern dieser Welt die selbe IT-Sprache sprechen/schreiben?! Wir bauen unser erstes, eigenes Spiel. Eure Inspirer zeigen euch, wie es geht und so lernen wir nebenbei online, wie ein Programm arbeitet und was es für grundlegende Elemente gibt. Sei mit dabei! Mit viel Spaß, Kreativität und eigenen Ideen!  Zusätzlich erhältst du Einblicke in Ausbildungswege und Tätigkeitsfelder von ITler*innen bei Accenture.

Teilnahmevoraussetzung: ein PC/Laptop mit Internetzugang und Webkamera.
Link zur Veranstaltung: https://hacker-school.de/kurse/
Link zur Anmeldung: https://tickets.hacker-school.de/a0AOj000005TrcLMAS/

Veranstaltung ansehen →
Aug.
29
bis 30. Aug.

Hacker School: Girls – Deine eigene Website mit HTML & CSS programmiert

* Dieses Angebot richtet sich an Mädchen und Frauen der Klassenstufe 5-13 *

Zeig deine Kreativität! Du bekommst von deinen Inspirern eine Einführung in die Webentwicklung mit HTML und CSS. Danach kannst du eine eigene kleine Webseite bauen. Du lernst, wie ein Browser funktioniert und was beim Aufrufen einer Webseite im Hintergrund passiert. Wir freuen uns schon auf eure Webseiten und sind gespannt, was darauf zu sehen sein wird: Eine Fanpage, ein Blog, eine interessante Infoseite… eurer Kreativität ist keine Grenze gesetzt. Zusätzlich erhältst du Einblicke in Ausbildungswege und Tätigkeitsfelder von ITler*innen bei Accenture.

Teilnahmevoraussetzung: ein PC/Laptop mit Internetzugang und Webkamera.
Link zur Veranstaltung: https://hacker-school.de/kurse/
Link zur Anmeldung: https://tickets.hacker-school.de/a0AOj000005Tu2LMAS/

Veranstaltung ansehen →
Sept.
1

Bosch Home Comfort Group: MeetourDualStudents – Dein Weg ins Duale Studium bei Bosch Home Comfort!

Du bist Schülerin oder Schüler, Studierender, Absolventin oder Absolvent und überlegst, ob ein Duales Studium zu dir passt? Dann ist MeetourDualStudents genau das Richtige für dich!

Lerne die Bosch Home Comfort Group kennen, informiere dich über unsere dualen Bachelor- und Masterprogramme – und erlebe echte Einblicke aus erster Hand.

Wann: 01.09.2025, 15:00 Uhr

Wo: online

Was dich erwartet

  • Welcome & Unternehmens-Insights: Wer wir sind und was uns besonders macht

  • Duales Studium bei uns: Studiengänge, Ablauf und Vorteile

  • Erfahrungsberichte: Zwei Dual Studierende erzählen von ihrem Alltag bei Bosch Home Comfort

  • Q&A-Session: Deine Fragen – unsere Antworten!

  • Let’s connect: Austausch & Kontakte knüpfen

Neugierig? Dann sei dabei – wir freuen uns auf dich!

Link zur Veranstaltung: https://www.bosch.de/events/meet-our-dual-students-bosch-home-comfort-group/

Veranstaltung ansehen →
Sept.
2
bis 4. Sept.

Jugendforschungszentum: Fanradio – Internetradio für Fussball- und Sportfans

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

In unserem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie ein Internetradio aufgebaut wird. Es besteht aus einem sehr leistungsfähigen Prozessor, einem Farbdisplay, einem Einstellknopf den Lautsprechern und einem Akku. Das passende Gehäuse wurde am JFZ mit einem 3D-Drucker gedruckt. Natürlich können mit diesem Internetradio nicht nur Sportübertragungen empfangen werden sondern auch die normalen öffentlichen Sender. Auf einer wechselbaren Memory Card könnt ihr eure Lieblingsmusik speichern und anhören.

Wir werden euch die wichtigsten Grundlagen zeigen, ihr baut das Radio zunächst Schritt für Schritt auf einem Steckbrett auf, programmiert und testet einzelne Funktionen und dann das Gesamtsystem. Schließlich lötet ihr die Baugruppen zusammen und verbaut sie im Gehäuse. Ziel ist es, dass jeder Teilnehmer ein funktionsfähiges Internetradio nach Hause nehmen kann.

Die Materialkosten sind bei diesem Workshop deutlich höher, deswegen müssen wir einen Materialkostenbeitrag von 10 € erheben, den ihr am Kurstag mitbringen müsst.

Also, falls ihr die Voraussetzungen erfüllt, Lust habt in den Ferien konzentriert in einem Workshop neues zu lernen, euch mit anderen auszutauschen, dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir freuen uns aus euch.

Anspruchsvoller Kurs, unbedingt Voraussetzungen (unten) beachten!

Voraussetzungen: sicherer Umgang mit PC / sicherer Umgang mit der Arduino-IDE / grundlegende Kenntnisse in Programmiesprache C und Lötkenntnisse / 10€ Materialkostenbeitrag

Alter: 14 - 16 Jahre

Wer: Udo Steinhoff

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
Sept.
5

Stadtbibliothek Sindelfingen: Programmieren mit dem Ozobot

* Dieses Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 3-10 *

Der Ozobot ist ein Mini-Roboter und lässt sich mittels Striche und Farbcodes steuern. Er kann sich auf der Stelle drehen, im Zickzack gehen oder ganz schnell fahren. So lassen sich beispielweise Wegbeschreibungen mit dem Ozobot umsetzen oder Geschichten erzählen. Der Ozobot ermöglicht den spielerischen Einstieg in die Welt des Programmierens. Lass deiner Kreativität freien Lauf und programmiere erste Fahrpläne für den Ozobot.

Kontakt zur Anmeldung: E-Mail johanna.minzer@sindelfingen.de oder Tel. 07031/94-716.

https://www.stadtbibliothek-sindelfingen.de/start.html

Veranstaltung ansehen →
Sept.
18
bis 16. Apr.

Universität Stuttgart: Korrespondenzzirkel Mathematik

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7*

Der Korrespondenzzirkel stellt dir in regelmäßigen Abständen eine kurze Abhandlung über ein mathematisches Thema mit zugehörigen Aufgaben bereit. Du schickst dann einfach deine Lösungen per Email oder per Post an unsere Kontaktadresse.

Außer Musterlösungen erhältst du auch eine Korrektur deiner Lösungen zurück geschickt.

Die Materialien sind gedacht für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 (ab 3. Klasse Gymnasium oder Realschule) und der jeweiligen Klassenstufe angepasst.

Die Arbeitsmaterialien des Korrespondenzzirkels sind für Teilnehmer als PDF-Dateien >>> hier verfügbar. Alle Teilnehmer erhalten beim Erscheinen jeder neuen Serie eine Email mit ihrem persönlichen Zugangscode und rechtzeitig vor Abgabefrist eine Erinnerung.

Am Schuljahresende erhalten alle Teilnehmer, von denen mindestens zwei Einsendungen eingegangen sind, eine Teilnahmebescheinigung.

In jeder der Gruppen (Klassenstufe 7/8, 9/10, 11-13) erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl einen Preis, gestiftet vom Verein Freunde der Mathematik an der Universität Stuttgart e.V..

Mehr Informationen: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/korrespondenzzirkel/

Veranstaltung ansehen →
Sept.
19

TryScience: Workshop AdVANce your MINTset - welche Zukunft passt zu mir?

Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Welche Zukunft passt zu mir? Mit einem von Studierenden geleiteten Workshop-Konzept gehen wir gemeinsam dieser Frage nach.

Durch den japanischen Ikigai-Ansatz reflektieren wir unsere eigenen Fähigkeiten, Talente und Vorlieben und leiten daraus mögliche Bausteine für ein nachhaltiges Studium ab. Darüber hinaus helfen uns Elemente des innovativen Design Thinking Prozesses, unsere Rolle im Team zu erkunden und kreative Aufgaben zu lösen, wie z.B. „Erfinde ein Handtuch, das das Wetter anzeigt“.

Anschließend reflektieren wir die Tatsache, dass MINT-Fähigkeiten notwendig sind, um die Lösungen umzusetzen und die Zukunft zu gestalten. Mit inspirierenden Aktivitäten wie „Jeopardy - MINT Edition“ bringen wir das Studienangebot der Universität Stuttgart ein, um den Zugang zu diesen Themen zu erleichtern.

Zur Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Veranstaltung ansehen →
Sept.
24
bis 17. Dez.

Universität Stuttgart: Schülerseminar für Klasse 8-10

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler von Klasse 8-10*

Am Mittwoch, 24.09.2025 starten wir mit dem neuen Thema Funktionen und Umkehrfunktionen. Die weiteren Termine sind 
24.09.2025 - 09.10.2025 - 22.10.2025 - 04.11.2025 - 19.11.2025 - 03.12.2025 - 17.12.2025 jeweils 17:00 - 18:30 in Raum 7.122 ODER als Online-Kurs.  

Link zur Veranstaltung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/aktuelles/

Link zur Anmeldung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/schuelerseminar/schuelerseminar-8/

Veranstaltung ansehen →
Sept.
26

Jugendforschungszentum: Wir bauen einen Kastendrachen

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Du wolltest schon immer mal einen eigenen Drachen bauen? Na prima – dann ist ja unser Workshop ‚Kastendrachen bauen‘ genau das Richtige für dich!

Wir basteln einen Kastendrachen mit einer 32cm-Zelle. Der Drachen ist 1m hoch und 32cm breit und tief. Er ist natürlich zerlegbar, so dass er für den Transport zusammengerollt werden kann. Die Länge von 1m bleibt erhalten, aber die Rolle hat nur noch einen Durchmesser von 4 cm.

Das Gerüst des Drachens besteht aus Buchenholzstäben, die Bespannung ist aus Tyvek. Tyvek ist eine Kombination (ein Laminat) aus Papier und Kunststoff – leicht zu verarbeiten, man kann es mit der Schere schneiden und mit Alleskleber verkleben, und es ist reiß- und wasserfest. Eine Leine mit Ringspule zum Aufwickeln gehören natürlich auch mit dazu.

Du brauchst ein wenig handwerkliches Geschick (aber nicht viel).

Der Workshop dauert etwa zwei Stunden. Und wenn alle Verklebungen getrocknet sind ist dein Drachen ‚ready to fly‘!

Alter: 12 - 16 (Klassenstufen 7 bis 10)

Wer: Carsten Wohnsdorf / Bruno Köngeter / Thomas Klein

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
Sept.
27

Universität Stuttgart: Mathematik-Tag für Schülerinnen und Schüler

Am Mathematik-Tag des Schülerzirkels bieten wir Vorträge und Workshops an, die für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-13 verständlich sind. Hier gibt es die Gelegenheit, Professoren und Dozenten des Fachbereichs sowie die Macher des Schülerzirkels kennenzulernen.

Ablauf des Mathematik-Tags

  • Am Vormittag ein Vortrag, danach Workshops in kleinen Gruppen (getrennt nach Klassenstufen),

  • dann gibt es Pizza und Getränke,

  • am Nachmittag wieder ein Vortrag und danach Workshops in kleinen Gruppen.

Ein freiwilliger Unkostenbeitrag (Richtwert 5 Euro) ist erwünscht.

Link zur Anmeldung: https://pnp.mathematik.uni-stuttgart.de/iadm/Zirkel/Anmeldung/formularMathetag.html

Link zur Veranstaltung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/mathematiktag/

Veranstaltung ansehen →
Okt.
2

Universität Stuttgart: NGED - Next Generation Energy Day

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7*

Am 02. Oktober 2025 lädt das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung der Universität Stuttgart alle interessierten Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe zum Next Generation Energy Day ein! Dieser spannende Tag findet im Raum V47.01 statt und bietet die Gelegenheit, viel Spannendes über Energie zu Lernen.

Anmelden könnt ihr euch über diesen Link. Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 31.07.2025. So lange Plätze frei sind, ist auch eine Anmeldung möglich.

Der Science Day ist Teil unseres Nachwuchsprogramms und besteht aus zwei Komponenten: Der Next Generation Energy Challenge und dem Next Generation Energy Day am 02.10.2025. Ziel des Programmes ist es, junge junge Menschen für den Ingeneiursberuf und speziell unsere Forschungsbereiche Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung zu begeistern, Interesse für das Thema zu wecken und zu vertiefen...

Mehr Informationen: https://www.igte.uni-stuttgart.de/lehre/ngee/nged/

Finanzielle Förderung
Dieses Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung finanziert. Die Carl-Zeiss-Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume für wissenschaftliche Durchbrüche zu schaffen. Als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt sie sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). 1889 von dem Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet, ist die Carl-Zeiss-Stiftung eine der ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie ist alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und SCHOTT AG. Ihre Projekte werden aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen finanziert.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
7

TryScience: Naturwissenschaften studieren

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, sind jedoch angesichts der Vielzahl an naturwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welches Fach Sie studieren möchten? 

Sie wollen etwas mit Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie studieren und möchten wissen, wieviel davon in den verschiedenen Studiengängen drinsteckt und wie so ein Studium abläuft? 

Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung im Studienbereich der Naturwissenschaften zu gewinnen und den passenden Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem:

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Naturwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Naturwissenschaften-studieren/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/1e8904993ab248e498c171ac972668b5?siteurl=unistuttgart&MTID=m927a7ca426f63392ae7d1765c9ac87b0

Veranstaltung ansehen →
Okt.
9

TryScience: Welche Ingenieurwissenschaft ist die richtige für mich?

Sie interessieren sich für Technik, aber sind angesichts der Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welchen Sie am liebsten studieren möchten? Sie wollen etwas mit Physik und Mathematik machen und möchten wissen, wieviel davon in den Ingenieurwissenschaften drinsteckt? Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung in der Welt der Ingenieurwissenschaften zu gewinnen und den richtigen Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Welche-Ingenieurwissenschaft-ist-die-richtige-fuer-mich-00001/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/unistuttgart/j.php?MTID=m34a78453d65770a9132f47222fd0488f

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
bis 26. Okt.

Code Week Baden-Württemberg 2025

SAVE THE DATE: Die diesjährige Code Week Baden-Württemberg findet vom 11. bis 26. Oktober 2025 statt.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dazu eingeladen, ihre Begeisterung für Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. In spannenden Workshops, Coding-Events und Mitmachveranstaltungen schauen sie hinter die Kulissen der digitalen Welt und erproben sich im kreativen Umgang mit Hard- und Software.

Die Code Week Baden-Württemberg wurde 2020 zum ersten Mal vom Kreativlabor Tinkertank kuratiert und koordiniert, gefördert wird sie von der Vector Stiftung. Netzwerkpartner ist der natec - Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. Weitere Partner sind die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg und Anydesk.

Zum Programm: https://bw.codeweek.de/das-programm#c138

Veranstaltung ansehen →
Okt.
11
bis 22. Okt.

Stuttgarter Wissenschaftsfestival 2025

Das Stuttgarter Wissenschaftsfestival gibt Antworten zu aktuellen Themen und lädt zum Staunen ein. Forscher*innen und Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart freuen sich auf viele Besucher*innen bei Vorlesungen, Workshops, Führungen und Präsentationen. 

Unter dem Dach des Vereins „Hochschul‐ und Wissenschaftsregion Stuttgart“ können Besucher*innen vom 14. bis 17. Oktober 2024 im Foyer des Rathauses Stuttgart gemeinsam mit der Universität Stuttgart und anderen Hochschulen forschen und experimentieren. Am 14. Oktober findet der Thementag Technik statt, bei dem man unter anderem mit dem Sojus-Simulator Raumfahrtmissionen erleben kann.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/fueralle/oeffentliche-veranstaltungen/stuttgarter-wissenschaftsfestival/#id-3903cfe8

Veranstaltung ansehen →
Okt.
15
bis 17. Dez.

Universität Stuttgart: Schülerseminar Klasse 11-13

Im Schülerseminar werden in Themenblöcken von einander unabhängige mathematische Themen behandelt. Wir achten darauf, dass keine über den Schulstoff hinausgehenden mathematischen Vorkenntnisse erforderlich sind. Ein Interesse an logischen Zusammenhängen und an der Beschäftigung mit mathematischen Problemstellungen ist uns allerdings wichtig.

Am Mittwoch, 15.10.2025 startet das nächste Schülerseminar zum Thema Matrizen. Das Seminar findet als webex-Videokonferenz am 
15.10.2025 - 22.10.2025 - 05.11.2025 - 19.11.2025 - 03.12.2025 - 17.12.2025 
statt. Falls Du teilnehmen willst, schreib bitte eine Mail an Dr. Monika Schulz

Link zur Veranstaltung: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/aktuelles/

Veranstaltung ansehen →
Okt.
28

TryScience: Workshop Maschinenbau

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Du interessierst Dich für ein Maschinenbau-Studium oder einen anderen technischen Studiengang? Dann bist Du in unserem Workshop genau richtig! Bei einer kurzen Vorlesung beskommst Du einen Eindruck vom Studium und dem Alltag an der Universität. Anschließend werden wir gemeinsam etwas in einer CAD-Software konstruieren und mit einem 3D-Drucker ausdrucken.

CAD steht für "Computer Aided Design" und bezeichnet das Erstellen von Designs am Computer. Dabei werden zum Beispiel ganze Maschinen oder einzelne Bauteile eines Elektroautos oder einer Windmühle am Computer entworfen. In der heutigen digitalen Zeit ist CAD-Software im Arbeitsalltag von Architekt*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen kaum noch wegzudenken. Sowohl einfache 2D-Zeichnungen als auch komplexen 3D Modelle müssen nicht mehr von Hand gezeichnet werden, sondern können mühelos am PC konstruiert werden.

Bei uns am Institut zeigen wir, wie das funktioniert und was dahintersteckt!

Weitere Information zum Studium finden sich im Studienwahl-Kompass zum Maschinenbau.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Maschinenbau/

Veranstaltung ansehen →
Okt.
28

TryScience: Workshop Bauingenieurwesen

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Warum bauen wir? Wie bauen wir?
Bauingenieurwesen bedeutet vielerlei:
Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser & Umwelt, Modellierung & Simulation, Verkehr…
Im Workshop erwarten euch Infos zu Studium & Beruf und

  • die Ermittlung von Funktionsweisen einfacher Tragstrukturen anhand von Versuchen: Was passiert, wenn ich eine Holzstange auf verschiedene Arten belaste? Warum ist daher manche Brücke so geformt, wie sie ist?

  • der Entwurf eines Kreisverkehrs mit Bleistift, Zirkel und Schablonen unter Beachtung der Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen, so z. B. von Fahrradfahrer*innen oder Linienbussen

Weitere Information zum Studium finden sich im Studienwahl-Kompass zum Bauingenieurwesen

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Bauingenieurwesen/

Veranstaltung ansehen →
Okt.
29

TryScience: Mechatronik - Steuern von Maschinen und Robotern

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe
Im Fachbereich Steuerungstechnik geht es darum, Maschinen in Bewegung zu setzen. Angefangen von der Planung der Bewegung, über Verbesserung der Maschinen, deren Interaktion, Programmierung und Tests ist alles dabei. Wir geben euch nicht nur einen Überblick, sondern bieten euch auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wir betreuen den Studiengang Mechatronik, eine Kombination aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Am TryScience-Workshop geben euch Studierende aus verschiedenen Studiengänge in diesem Bereich einen Einblick in ihr Studium und ihr könnt verschiedene Bestandteile des Studiums kennenlernen.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Mechatronik---Steuern-von-Maschinen-und-Robotern-00001/

Veranstaltung ansehen →

Juli
5

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0507025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0507025/

Veranstaltung ansehen →
Juni
17

TryScience: Welche Ingenieurwissenschaft ist die richtige für mich?

Sie interessieren sich für Technik, aber sind angesichts der Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welchen Sie am liebsten studieren möchten? Sie wollen etwas mit Physik und Mathematik machen und möchten wissen, wieviel davon in den Ingenieurwissenschaften drinsteckt? Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung in der Welt der Ingenieurwissenschaften zu gewinnen und den richtigen Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Welche-Ingenieurwissenschaft-ist-die-richtige-fuer-mich-00006/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/f1706d70b36e45409b1ac6e995426c16?siteurl=unistuttgart&MTID=m9101f80f78dfa1a9d379e904738bd862

Veranstaltung ansehen →
Juni
16

TryScience: Naturwissenschaften studieren

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, sind jedoch angesichts der Vielzahl an naturwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welches Fach Sie studieren möchten? 

Sie wollen etwas mit Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie studieren und möchten wissen, wieviel davon in den verschiedenen Studiengängen drinsteckt und wie so ein Studium abläuft? 

Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung im Studienbereich der Naturwissenschaften zu gewinnen und den passenden Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem:

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Naturwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Naturwissenschaften-studieren-00004/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/ebc6c43496e4463cbd8c49bd98299f9f?siteurl=unistuttgart&MTID=mcc6fd39af111ffa3f03d9a7eab50589a

Veranstaltung ansehen →
Mai
22

TryScience: Welche Ingenieurwissenschaft ist die richtige für mich?

Sie interessieren sich für Technik, aber sind angesichts der Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welchen Sie am liebsten studieren möchten? Sie wollen etwas mit Physik und Mathematik machen und möchten wissen, wieviel davon in den Ingenieurwissenschaften drinsteckt? Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung in der Welt der Ingenieurwissenschaften zu gewinnen und den richtigen Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Welche-Ingenieurwissenschaft-ist-die-richtige-fuer-mich/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/9c48dbbbee7e4bb4915dcbb1966f4533?siteurl=unistuttgart&MTID=mbe1b96ee3aa95781c05ecc768147dcd4

Veranstaltung ansehen →
Mai
17

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1705025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1705025/

Veranstaltung ansehen →
Mai
10

VDI: Print your Shirt

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-16 Jahren*

In diesem Workshop dürft ihr euer eigenes T-Shirt mit coolen generierten Motiven aus dem Internet bedrucken. Ihr habt die Möglichkeit das Motiv am Computer grafisch zu bearbeiten und zu designen.
Ihr lernt den professionellen Schneidplotter Cameo Silhouette 4 zu bedienen, euer Meisterwerk damit zu drucken und mit der Transferpresse auf euren T-Shirts zu verewigen.
T-Shirt muss selbst mitgebracht werden!


Altersgruppe: 10-16 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/print-your-shirt-1005025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/print-your-shirt-1005025/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
15

TryScience: Naturwissenschaften studieren

Sie interessieren sich für Naturwissenschaften, sind jedoch angesichts der Vielzahl an naturwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welches Fach Sie studieren möchten? 

Sie wollen etwas mit Mathematik, Physik, Chemie und/oder Biologie studieren und möchten wissen, wieviel davon in den verschiedenen Studiengängen drinsteckt und wie so ein Studium abläuft? 

Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung im Studienbereich der Naturwissenschaften zu gewinnen und den passenden Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem:

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Naturwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Naturwissenschaften-studieren/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/5152889b04b94a19a1db28dbec831844?siteurl=unistuttgart&MTID=m0e23c971a69ab018dca3e6b7ed002f8b

Veranstaltung ansehen →
Apr.
14

TryScience: Welche Ingenieurwissenschaft ist die richtige für mich?

Sie interessieren sich für Technik, aber sind angesichts der Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welchen Sie am liebsten studieren möchten? Sie wollen etwas mit Physik und Mathematik machen und möchten wissen, wieviel davon in den Ingenieurwissenschaften drinsteckt? Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung in der Welt der Ingenieurwissenschaften zu gewinnen und den richtigen Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Welche-Ingenieurwissenschaft-ist-die-richtige-fuer-mich-00001/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/cb78ae4000d64fadb4f53f57c8952dd7?siteurl=unistuttgart&MTID=m34a78453d65770a9132f47222fd0488f

Veranstaltung ansehen →
Apr.
11

TryScience: Workshop Informatik (Kopie)

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Beschreibung folgt in Kürze!

Weitere Information zu unseren Informatik und Softwaretechnik-Studiengängen finden sich im Studienwahl-Kompass.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Informatik-00002/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
4

TryScience: Workshop Geheimnisse der DNA - Auf Spurensuche in der Biochemie!

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Bist du neugierig auf die Naturwissenschaften und möchtest mehr über Biochemie erfahren? Bei unserem Workshop wirst du selbst aktiv und führst eine STR-Analyse durch. Aber was ist das genau?

STR steht für „Short Tandem Repeat“ und bezeichnet kurze Wiederholungen von DNA-Sequenzen, die bei jedem Menschen unterschiedlich häufig auftreten und uns einzigartig machen. Bei der Analyse wirst du Mundschleimhautzellen von verschiedenen Personen untersuchen, um diese Unterschiede zu erkennen und zu vergleichen. Du wirst sehen, wie man durch diese kleinen genetischen Veränderungen Verwandtschaftsverhältnisse nachweisen kann.

Die Methode wird auch in der Kriminaltechnik genutzt, um Täter zu identifizieren oder Verwandte zu finden. Am Ende der Veranstaltung erhältst du ein Bild der analysierten DNA – ein spannendes Andenken an einen aufregenden Tag!
Komm vorbei und entdecke, wie spannend und vielfältig die Welt der Biochemie ist!

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Geheimnisse-der-DNA---Auf-Spurensuche-in-der-Biochemie/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
3

VDI: Girls`Day - Kreativität auf Stoff – Workshop für Textilbearbeitung und Design

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen 10 bis 16 Jahren*

Hast du Lust auf coolen Textildruck und möchtest mehr über die Welt der Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen erfahren?
Bei uns kannst du deine Kreativität richtig ausleben! Von der Gestaltung deines eigenen Designs bis hin zum Drucken – wir sind mit dabei und helfen dir bei jedem Schritt.
Du kannst unser Team, aus der Welt der Technik und Naturwissenschaften, alles fragen, was dich interessiert. Zum Beispiel: Was macht eigentlich eine Ingenieurin? Und was braucht man, um eine zu werden?
Komm vorbei, erlebe einen aufregenden und spaßigen Tag bei uns im VDI Haus Stuttgart und entdecke, wie viel Spaß Technik und Design machen können!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Girls only.

Anmeldeschluss: 01.04.2025

Link zur Veranstaltung:https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/

Veranstaltung ansehen →
März
28

TryScience: Workshop Technische Kybernetik (hybrid, Präsenz und online)

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Seid ihr bereit, die Kontrolle über Roboter, autonom fahrende Autos und Produktionsmaschinen zu übernehmen? Oder wollt ihr wirtschaftliche und soziale Prozesse verbessern? Interessiert ihr euch dafür, wie der Blutzuckerspiegel reguliert wird oder wie man eine Raumstation auf ihrer Bahn hält? Das alles ist Kybernetik! Wir analysieren die mathematischen Gleichungen, mit denen sich die verschiedensten Roboter, Zellen & Co. beschreiben lassen, um sie dann nach Wunsch zu verändern. Wir regeln das!

Der Workshop „Technische Kybernetik“ gliedert sich in drei Teile:

  1. Um eine Vorstellung vom Themengebiet der Kybernetik zu bekommen, führen wir zunächst einige Versuchsaufbauten vor: beispielsweise Roboter und automatisierte Kräne sowie ein adaptives Hochhaus.

  2. Im Praxisteil werdet ihr einen Roboter programmieren, sodass er einer Linie folgt. Dazu verwendet ihr einen PID-Regler. Studentinnen und Studenten helfen euch dabei.

  3. Zu guter Letzt werden wir (die Doktorand*innen und Student*innen) in der Abschlussrunde eure Fragen zum Studium beantworten.

Die Teilnahme ist in Präsenz vor Ort oder auch online möglich. Die vor Ort durchgeführten Experimente wurden gefilmt und werden parallel zu den live durchgeführten Experimenten gezeigt. Für den praktischen Teil erhalten die online-Teilnehmerinnen vorab Informationen zur verwendeten Software und werden bei Bedarf über Screensharing beim Programmieren unterstützt. Die Roboter werden von den Helfer*innen vor Ort gestartet und gefilmt, so dass ihr auch bei einer online-Teilnahme sehen könnt, ob das Programmieren geklappt hat! 

Die technischen Voraussetzungen für die Online-Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Mikrofon und idealerweise Kamera.

Wir freuen uns auf euch!

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Technische-Kybernetik-hybrid-Praesenz-und-online/

Veranstaltung ansehen →
März
26
bis 2. Apr.

Jugendforschungszentum: Lust auf Mechatronik?​

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Wir sind drei Schülerinnen der GDS 2 und arbeiten zusammen an der Sortieranlage als Seminarkursprojekt.

Folglich wollen wir nun begeisterten Schülern einfache Grundlage der Programmierung anhand einer steuerungstechnischen Sortieranlage beibringen.

Wir sind Joelle, Lisa und Leonie und freuen uns über jede und jeden TeilnehmerIn!

Alter: 13 - 16 (Klassenstufen 8 bis 10)

Wer: 3 Schülerinnen der GDS im Rahmen eines Seminarkurses

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
21

TryScience: Workshop Informatik

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Beschreibung folgt in Kürze!

Weitere Information zu unseren Informatik und Softwaretechnik-Studiengängen finden sich im Studienwahl-Kompass.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Informatik-00001/

Veranstaltung ansehen →
März
7

Jugendforschungszentum: Wir messen elektrische und physikalische Größen

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

In dem Kurs lernen wir die wichtigsten Messgeräte und Messmethoden kennen und anwenden. Dazu gehören elektrische Größen wie Strom, Spannung, Leistung und Widerstande. Weiter geht es mit Längenmessungen, Temperaturmessungen, und Drehzahlmessungen. Auch Begriffe wie analog und digital werden erläutert.

Verschiedene Sensoren und ihre Verwendung werden vorgestellt. Um die verschieden Messsignale sichtbar zu machen, nutzen wir Scopes (Oszilligrapen). Aber auch Smartphones und Tablets können wir in der Messtechnik verwenden. Lasst euch überraschen!

Alter: 10 bis 18 Jahre

Wer: Volker Rose

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
7

TryScience: Workshop Luft- und Raumfahrttechnik - Wunderwelt Tropfen

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe
Im Workshop erhaltet ihr einen Einblick in die faszinierende Welt der Tropfen. Im Forschungsprojekt SynTrac (Synergies of Highly Integrated Transport Aircraft) wird Technologie erforscht, die dabei hilft, Emissionen von Flugzeugen zu reduzieren und so auf klimaneutrales Fliegen hinarbeitet. Insbesondere bei der Abgasbehandlung spielen Tropfen und die Interaktion von Tropfen mit Oberflächen eine wichtige Rolle. Um die physikalischen Vorgänge zu verstehen, helfen sowohl Computersimulationen als auch Experimente im Labor.

Im Rahmen des Workshops werdet ihr selbst Experimente durchführen. Auch ein Einblick in die numerische Simulation wird es geben, außerdem ist eine Laborführung vorgesehen.

Der Workshop ist geeignet für Schülerinnen und Schüler, die an Luft- und Raumfahrttechnik und anderen Studiengängen aus dem Ingenieurbereich, sowie Mathematik und Physik interessiert sind.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Luft--und-Raumfahrttechnik---Wunderwelt-Tropfen/

Veranstaltung ansehen →
März
6

TryScience: Welche Ingenieurwissenschaft ist die richtige für mich?

Sie interessieren sich für Technik, aber sind angesichts der Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen noch ratlos, welchen Sie am liebsten studieren möchten? Sie wollen etwas mit Physik und Mathematik machen und möchten wissen, wieviel davon in den Ingenieurwissenschaften drinsteckt? Oder Sie haben schon einen bestimmten Studiengang in der engeren Auswahl, möchten aber sichergehen, dass dieser zu Ihnen passt?

Diese Online-Veranstaltung unterstützt Sie dabei, Orientierung in der Welt der Ingenieurwissenschaften zu gewinnen und den richtigen Studiengang für sich zu finden.

Die Veranstaltung bietet unter anderem

  • Anregungen, um die persönlichen Studien- und Berufsinteressen genauer herauszufinden

  • Tipps zur strukturierten Suche nach hilfreichen Studieninformationen

  • Hinweise auf weitere Studienorientierungs- und Beratungsmöglichkeiten

  • Überblick über das Studienangebot der Universität Stuttgart im Bereich Ingenieurwissenschaften

  • Tipps zur Entscheidungsfindung

  • Offene Fragerunde

Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz über Webex statt. Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Computer oder Tablet/Smartphone mit guter Internetverbindung sowie Lautsprecher, Mikrofon und idealerweise Kamera.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Welche-Ingenieurwissenschaft-ist-die-richtige-fuer-mich-00004/

Link zu WEBEX: https://unistuttgart.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/unistuttgart/meeting/download/950875843c5e49d7825707c877ffaaa4?siteurl=unistuttgart&MTID=mc79334f1291326c8f92778062e136815

Veranstaltung ansehen →
März
5

TryScience: Maschinenbau: Workshop Bauingenieurwesen

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Warum bauen wir? Wie bauen wir?
Bauingenieurwesen bedeutet vielerlei:
Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser & Umwelt, Modellierung & Simulation, Verkehr…
Im Workshop erwarten euch Infos zu Studium & Beruf und

  • die Ermittlung von Funktionsweisen einfacher Tragstrukturen anhand von Versuchen: Was passiert, wenn ich eine Holzstange auf verschiedene Arten belaste? Warum ist daher manche Brücke so geformt, wie sie ist?

  • der Entwurf eines Kreisverkehrs mit Bleistift, Zirkel und Schablonen unter Beachtung der Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmer*innen, so z. B. von Fahrradfahrer*innen oder Linienbussen

Weitere Information zum Studium finden sich im Studienwahl-Kompass zum Bauingenieurwesen

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Bauingenieurwesen/

Veranstaltung ansehen →
März
5

TryScience: Geodäsie und Geoinformatik – Welt der Geo-Daten

Geodäsie steckt überall – macht mit und entdeckt die vielfältige Welt der Geodäsie!
Der Studiengang Geodäsie & Geoinformatik, eine moderne Ingenieurwissenschaft, ist thematisch breit aufgestellt rund um die Erfassung, Verwaltung und Verarbeitung raumbezogener Daten. Kurz  - Geodäsie steckt überall.

Wenn ihr also wissen wollt wie GPS funktioniert, und wie man damit hochgenau messen kann? Wie man aus Bildern eine 3D Welt erschaffen kann oder wie ein Laserscanner funktioniert? Dann seid ihr bei uns genau richtig. In den folgenden Workshops könnt ihr die vielfältige Welt der Geodäsie selbst entdecken und kennen lernen:

  • Laserscanning – Von der Realität ins virtuelle Modell

  • Photogrammetrie – Aus Bildern in die 3D-Welt

  • Navigation – Autonomes Fahren

  • Gravimeter – Messung der Schwerkraft 

Anschließend habt ihr die Möglichkeit den Mitarbeitern des Studiengangs sowie Vertretern der Fachgruppe Fragen über Erfahrungen rund ums Studium zu stellen.
Weitere nützliche Infos zum Studienfach

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Geodaesie-und-Geoinformatik--Welt-der-Geo-Daten/

Informationen zum Studiengang: https://www.uni-stuttgart.de/studium/bachelor/geodaesie-und-geoinformatik-b.sc./

Veranstaltung ansehen →
März
5

TryScience: Maschinenbau: CAD und 3D-Druck Schnupperkurs

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Du interessierst Dich für ein Maschinenbau-Studium oder einen anderen technischen Studiengang? Dann bist Du in unserem Workshop genau richtig! Bei einer kurzen Vorlesung beskommst Du einen Eindruck vom Studium und dem Alltag an der Universität. Anschließend werden wir gemeinsam etwas in einer CAD-Software konstruieren und mit einem 3D-Drucker ausdrucken.

CAD steht für "Computer Aided Design" und bezeichnet das Erstellen von Designs am Computer. Dabei werden zum Beispiel ganze Maschinen oder einzelne Bauteile eines Elektroautos oder einer Windmühle am Computer entworfen. In der heutigen digitalen Zeit ist CAD-Software im Arbeitsalltag von Architekt*innen, Ingenieur*innen und Designer*innen kaum noch wegzudenken. Sowohl einfache 2D-Zeichnungen als auch komplexen 3D Modelle müssen nicht mehr von Hand gezeichnet werden, sondern können mühelos am PC konstruiert werden.

Bei uns am Institut zeigen wir, wie das funktioniert und was dahintersteckt!

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Maschinenbau-CAD-und-3D-Druck-Schnupperkurs/?inst=1741161600000

Veranstaltung ansehen →
Jan.
10
bis 7. Feb.

Aerospace Lab: 3D-Drucker

Ihr wollt die Welt des 3D-Drucks entdecken und dabei richtig kreativ werden?

In unserem Projekt geht es nicht nur darum, einen 3D-Drucker zu verbessern, sondern auch eine Recyclinganlage für 3D-Druck Abfälle zu bauen.

In diesem Projekt bieten wir die Möglichkeit, deine technischen Fähigkeiten zu vertiefen und neues über den 3D-Druck  zu lernen.  Durch die Konstruktion von Teilen im CAD und anschließende Fertigung mit verschiedenen Verfahren wie Fräsen, Drehen und natürlich dem 3D-Druck könnt ihr das Projekt aktiv mitgestalten.

In unserem Projekt geht es nicht nur ums Schrauben und Tüfteln. Wir wollen gemeinsam nachhaltige Lösungen für den 3D-Druck entwickeln. Wie können wir alte 3D-gedruckte Sachen recyceln? Wie machen wir die Welt des 3D-Drucks besser und umweltfreundlicher?

Egal, ob du schon ein 3D-Druck-Experte bist oder gerade erst reinschnupperst – du bist herzlich willkommen! Du kannst nicht nur deine technischen Skills ausbauen, sondern auch richtig kreativ durchstarten. Hast du eine Idee für ein geniales 3D-Druckprojekt? Hier bist du richtig! Wir suchen nach Leuten wie dir, die Lust haben, gemeinsam etwas Cooles auf die Beine zu stellen.

Unabhängig von deinem aktuellen Wissensstand im Bereich Technik und 3D-Druck bist du herzlich eingeladen, an diesem Projekt teilzunehmen.

Klassenstufe
ab 9.

Termin:
Freitags ab 17:30 bis 19:30 Uhr

Betreuer:
Tobias Freudenmann, Student Luft- und Raumfahrttechnik
Lorenz Bredl, Student Mechatronik

Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/3d-drucker/

Link zur Anmeldung: https://registration.aerospace-lab.de/project/7efaf9c3-4674-416d-8983-359a6b3f4e57/

Veranstaltung ansehen →
Weihnachts-Space-Special im Bärenkino
Dez.
23

Weihnachts-Space-Special im Bärenkino

Dieses Angebot richtetet sich an Schülerinnen und Schüler von 12-17 Jahren, eine Anmeldung per Mail ist verpflichtend!

Liebe Science-Fans,

am 23. Dezember laden wir Euch ganz herzlich zu unserem Weihnachts-Space-Special ins Filmzentrum Bären in Böblingen ein.

 Das Motto ist dieses Mal der Planet Mars. Wir werden zuerst im  Kinos den Film „Der Marsianer“ anschauen. Und im Anschluss nach einem kleinen Mittagsimbiss kommentiert und erklärt Claas Olthoff, Professor am Institut für Raumfahrtsysteme den Film. Welche Szenen im Film haben etwas mit dem echten Stand der Raumfahrtforschung zu tun und welche sind frei erfunden. Zum Abschluss gibt es dann noch einen interaktiven Astroparcours.

 Der Film fängt um 10 Uhr an, um 12 Uhr geht es dann im Filmwerk nebenan weiter mit der Veranstaltung. Ende der Veranstaltung ist zwischen 15 und 16 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!

Anmeldeunterlagen anfordern unter: baur@boeblingen.de

Veranstaltung ansehen →
Dez.
7

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €
Für Zukunftspiloten: 0 €!

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1210024/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1210024/

Veranstaltung ansehen →
Nov.
16

VDI TechnoThek Rottenburg: RoboWerkstatt

In der RoboWerkstatt dürfen nach Herzenslust alle Roboter aus der TechnoThek ausprobiert werden.

BeeBot, Dash, Sphero indi, Matata Lab, Osmo und Co. – mit den neuen Robotern der Stadtbibliothek können Kinder und Jugendliche spielerisch erste Schritte in die Welt der Computersprachen unternehmen. Dabei gibt es nicht nur jede Menge neues Wissen zu entdecken, es macht auch noch einen riesen Spaß! Das Kinderbibliotheksteam unterstützt beim Einstieg. Danach heißt es dann: selbst testen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Roboter-Fans jeden Alters sind herzlich willkommen.

Bei Fragen steht das Kinderbibliotheksteam per Mail unter kinder-stadtbibliothek@rottenburg.de oder telefonisch unter 07472/165-165 zur Verfügung.

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/vdi-technothek-rottenburg-robowerkstatt-1910024/#

Veranstaltung ansehen →
Nov.
11
bis 3. Feb.

Aerospace Lab: Flugrobotik: Umgebungserkennung mit Drohnen

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9-12*

Wenn Du neugierig und interessiert an Theorie und Praxis der Luftfahrt bist, dann bist Du bei uns richtig. Im Rahmen des Flugrobotik-Projekts bauen und experimentieren wir mit ferngesteuerten Drohnen und arbeiten mit Systemen wie Kameras, Bildübertragung, Telemetrie oder Kollisionsvermeidung. 

Im kommenden Schuljahr wollen wir unsere Lastendrohne aus einen früheren Projekt umbauen, damit wir diese mit Software ansteuern können. Diese wollen wir mit einer Kamera ausrüsten. Ziel ist es mit Hilfe der Kamera Objekterkennungssoftware zu entwickeln, damit die Drohne ihre Umgebung erkennen, und automatisiert fliegen kann. Somit kommen auch sowohl Hardware- als auch Softwareinteressierte auf ihre Kosten. In der ersten Projektstunde können immer gerne eigene Ideen zur Umgebungserkennung mit Drohnen eingebracht und diskutiert werden, gerade im Hinblick auf Umweltschutz, Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit sind eigene Ideen willkommen. 

Wie bereits erwähnt, entstand die Lastendrohne (Quadrokopter) in einem vorangegangenen Projekt und wurde selbst entworfen und gebaut. Dafür haben wir selbst einen Rahmen designt, gefräst und konstruiert, verschiedene Motoren und Steuergeräte getestet und alles selbst verlötet und zusammengebaut. Den Abwurfmechanismus für die Lasten haben wir erfolgreich getestet.

Zuletzt beschäftigten wir uns im Rahmen der erneuerbaren Energien mit der Solarenergie. Im Speziellen haben wir die Flugzeit eines ferngesteuerten Flugzeugs mit Hilfe von Solarzellen und anderen Modifikationen erweitert. Zur Erreichung unseres Ziels setzten wir uns mit Solartechnik, der Konstruktion des Modellflugzeugs (mit einer Spannweite von 3m), der Ladelektronik, der Funkverbindung und auch Aufgaben wie dem Anbringen der Solarzellen auseinander. Letzteres ist wichtig, um die Flugeigenschaften des Flugzeugs nicht negativ zu beeinflussen.

Wir fördern Deine Entdecker- und Experimentierfreude und bieten die Teilnahme an einem anspruchsvollen Projekt, das in Abstimmung mit der Schule auch als Seminararbeit für das Abitur gewertet werden kann. Wir sind immer offen für neue Gesichter und möglicherweise auch interessanten neuen Ideen. 

Ebenfalls steht auf unserer Liste, den Flugsimulator in Rottenburg zu besuchen.

Klassenstufe
9 – 12

Termin:
Mo   18:00 – 20:00 Uhr
voraussichtlich ab 11. November, wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. 

Betreuer:
Timo Hätinger, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker

Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/flugrobotik/

Veranstaltung ansehen →
Nov.
9

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €
Für Zukunftspiloten: 0 €!

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-1210024/

Veranstaltung ansehen →
Nov.
9

Institut Dr. Flad: Tag der offenen Tür - Berufsinformationstage

An unseren Berufsinformationstagen geben Schüler und Schülerinnen der Schule einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Arbeiten von Chemisch-technischen und Pharmazeutisch-technischen Assistenten bzw. Assistentinnen.
Von 9 bis 13 Uhr können alle Interessenten unangemeldet in die Breitscheidstraße 127 im Stuttgarter Westen kommen. Sie können diskutieren, sich informieren und eventuell entsprechende Unterlagen mitnehmen.

Link zur Veranstaltung: https://www.chf.de/berufsinfo/infotage.html

Veranstaltung ansehen →
Okt.
31

TryScience: "Laser - das Zukunftswerkzeug" (Physik und Maschinenbau)

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Wusstet ihr, dass zur Herstellung eures Handys jede Menge Lasertechnik verwendet wird? Kein Werkzeug ist so vielfältig einsetzbar wie der Laser. Von Markieren und Beschriften über Schweißen bis hin zum Trennen von Material, all das ist mit dem Laser möglich.

Wir nehmen euch mit in unser Labor und ihr könnt anhand von vielfältigen Experimenten selber erfahren was für Eigenschaften ein Laserstrahl hat und wie diese beeinflusst werden können. Die Experimente könnt ihr selbst durchführen und dabei sehen, wie man mit einem Laser Materialien bearbeiten kann und was noch nötig ist, um den Laser im industriellen Umfeld zu nutzten. Wir freuen uns auf euch!

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Laser---das-Zukunftswerkzeug-Physik-und-Maschinenbau/

Veranstaltung ansehen →
Okt.
31

TryScience: Klimawandel - Dürre und Versalzung (Umweltschutztechnik und Simulation Technology)

TryScience - Workshop für Schüler*innen der Oberstufe

Ihr wisst nicht genau, was ihr nach dem Abitur studieren wollt? Eventuell einen Studiengang im Bereich der Naturwissenschaften oder dem Ingenieurwesen, aber ihr braucht noch weitere Informationen, um euch entscheiden zu können? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Wir bieten euch einen Workshop an, der euch Einblicke in gleich zwei Studiengänge an der Universität Stuttgart gibt: Umweltschutztechnik und Simulation Technology. Ihr bekommt die Möglichkeit zu entdecken, wie Experimente und Simulationen mit Computermodellen dabei helfen, unsichtbare Umweltprozesse wie Versalzung und Verdunstung sichtbar zu machen und besser zu verstehen.

Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/

Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Klimawandel---Duerre-und-Versalzung-Umweltschutztechnik-und-Simulation-Technology/

Veranstaltung ansehen →